Geld verdienen mit dem Einscannen Deiner wöchentlichen Einkäufe. Das geht mit der GFK Marktforschung. Das Unternehmen bezahlt Dich dafür, dass Du sie regelmäßig über Deine Einkäufe informierst. Zusätzlich kannst Du jeden Monat an mehreren bezahlten Umfragen teilnehmen.
Wie das funktioniert und was Dich genau erwartet, erfährst Du hier.
GFK Marktforschung auf einen Blick:
- Teilnahme ab 16 Jahren (Einverständniserklärung der Eltern notwendig)
- 1 bis 6 Euro pro Umfrage
- Etwa 5 Minuten pro Umfrage
- Auszahlungsgrenze: 400 Punkte (entspricht etwa 12 Euro)
★★★☆☆
Morebucks Bewertung
Cashback & Bezahlte Umfragen
GFK ist das größte Marktforschungsinstitut in Deutschland. Es ermöglicht dir Punkte zu sammeln indem du deine einkäufe scannst und auf diese Weise Cashback bekommst. Eine andere Möglichkeit ist die Teilnahme an Bezahlten Umfragen. Deine Daten werden selbstverständlich von GFK nicht weitergegeben und Anonym gehalten.
Erfahre mehr
Vorteile: |
Nachteile: |
|
|
Was ist die GFK Marktforschung?

Die GFK* ist das größte Marktforschungsinstitut Deutschlands. Es wurde bereits 1934 gegründet und macht mittlerweile einen jährlichen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro. Das Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens ist die Erhebung und Aufbereitung von Daten über das Konsumverhalten der Menschen. Innerhalb von Deutschland ist die GFK vor allem dafür bekannt, dass sie die Einschaltquoten des Fernsehens misst.
Mit der GFK Marktforschung hat das Unternehmen ein Portal aufgebaut, bei dem Du durch das regelmäßige Scannen Deiner Einkäufe und mit der Beantwortung von Umfragen Geld verdienen kannst. Deinen Verdienst kannst Du im eigenen Prämienshop entweder in verschiedene Sachprämien umtauschen oder in Gutscheine umwandeln.
Wie funktioniert das Portal?
Das Portal ist in 2 Bereiche unterteilt:
- Umfragen
- GFK Scan Projects
Bei den Umfragen handelt es sich um klassische Online-Umfragen, die in der Regel etwa 5 Minuten dauern. Die Zahl der Umfragen pro Monat ist dabei aber begrenzt. Hier werden Dir unter anderem Fragen zu den Themen Fernsehen und Autos gestellt.
Wenn Du Deine Einkäufe regelmäßig einscannen möchtest, dann bekommst Du von der GFK einen Handscanner inklusive Zubehör zugeschickt. Mittlerweile gibt es aber auch die Möglichkeit, die Produkte mit dem eigenen Smartphone einzuscannen. Mit dem Handscanner oder Deinem Smartphone scannst Du Deine wöchentlichen Einkäufe und übermittelst diese Daten an die GFK. Zusätzlich gibst Du an, wie viel von dem Produkt Du gekauft hast und welchen Preis Du dafür bezahlt hast. Dadurch erhält das Portal einen genauen Einblick in das Konsumverhalten der Verbraucher. Dafür erhältst Du eine pauschale wöchentliche Belohnung.
Voraussetzungen
Um dich bei der GFK Marktforschung anzumelden, musst Du mindestens 16 Jahre alt sein. Minderjährige benötigen dabei die Einverständniserklärung ihrer Eltern. Ansonsten ist es wichtig, dass Du bei der Anmeldung Deine korrekten Daten eingibst. Es gibt nach der Registrierung keine Pflicht zur Teilnahme.
Wie viel kannst Du verdienen?
Die GFK Marktforschung arbeitet mit einem Punktesystem. Das bedeutet, dass Du Deinen Verdienst nicht in Euro angezeigt bekommst. 34 Punkte im internen System entsprechen dabei etwa einem Euro. Je nachdem, ob Du nur an den Umfragen teilnimmst oder auch Produkte einscannst, kannst du unterschiedlich viel verdienen. Für die Registrierung bekommst Du zusätzlich einmalig 50 Punkte gutgeschrieben.
Für Deine Teilnahme an GFK Scan Projects erhältst Du pro Woche pauschal 12 Punkte. Dafür musst Du jedes Mal Deine wöchentlichen Einkäufe einscannen. Daneben kannst Du auch Geld mit der Beantwortung von Umfragen verdienen. Diese dauern in der Regel etwa 5 Minuten. Dafür erhältst Du zwischen 50 und 300 Punkte. Der genaue Verdienst ist letztendlich von der Dauer der Umfrage abhängig.
Gewinnspiele
Neben der Bezahlung über das Punktesystem führt die GFK Marktforschung auch regelmäßig Verlosungen durch. Dabei werden wertvolle Gewinne, wie beispielsweise Autos oder Reisen, verlost. Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Verlosungen ist ein Mindestalter von 18 Jahren.
Wie funktionieren die Auszahlungen?
Bei der GFK Marktforschung ist eine Barauszahlung Deines Guthabens nicht möglich. Du kannst Deine Punkte stattdessen nur in verschiedene Sachprämien oder Gutscheine umtauschen. Dafür gibt es einen eigenen Prämienshop. Um Deine Punkte eintauschen zu können, benötigst Du mindestens 400 Punkte.
Im Prämienshop findest Du eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Sachprämien, in die Du Deine Punkte eintauschen kannst. Darunter fallen unter anderem Küchengeräte, diverse Sport Artikel und Technikzubehör. Alternativ kannst Du Deine Punkte auch in einen Gutschein umtauschen. Dabei gibt es Gutscheine beispielsweise von OBI, Douglas, IKEA, H&M, Zalando und Flixbus.
Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, Deinen Verdienst zu spenden. Pro 330 Punkte gehen dabei 10 Euro an das Kinder- und Jugendhilfezentrum in Nürnberg.
Ist die GFK Marktforschung seriös?
Kurz gesagt: Ja. Die GFK ist das größte deutsche Marktforschungsinstitut und hat ihren Sitz in Nürnberg. Als etabliertes Unternehmen in ihrer Branche hat sie bereits viel Erfahrung auf dem Gebiet und hat viele bekannte Kunden. Außerdem werden Deine Daten von dem Unternehmen unter Berücksichtigung der deutschen Datenschutzgesetze verarbeitet.
Auch der Registrierungsprozess spricht für die Seriosität. Dieser ist mehrstufig und wird durch ein Telefonat mit einem Mitarbeiter des Unternehmens abgeschlossen. Anschließend bekommt man per Post einen Scanner zugeschickt, den man für die Teilnahme benötigt.
Falls Du weitere Fragen hast, bietet das Unternehmen eine kostenlose Hotline an, die von Montag bis Freitag erreichbar ist.
Nutzererfahrungen über GFK Marktforschung
Im Internet finden sich nur wenige Nutzererfahrungen über die GFK Marktforschung. Auf Trustpilot gibt es aktuell 129 Bewertungen, die mit durchschnittlich 1,9 von 5 Sternen überwiegend negativ ausfallen. Dabei fällt auf, dass gerade Personen, die schon länger teilnehmen, sehr zufrieden sind. Vor allem die überdurchschnittliche Bezahlung für die Teilnahme an Umfragen wird hier positiv hervorgehoben.
Der überwiegende Teil der Nutzer hat allerdings negative Erfahrungen gemacht. Das liegt vor allem an der geringen Vergütung für das Einscannen der wöchentlichen Einkäufe. Diese ist im Vergleich zum Aufwand sehr niedrig. Viele Nutzer sprechen hier von einem umgerechneten Stundenlohn von etwa einem Euro. Zudem lässt sich das Guthaben nur in Sachprämien und in Gutscheine eintauschen. Eine Barauszahlung ist hingegen nicht möglich.
Was sind die Vor- und Nachteile der GFK Marktforschung?
Vorteile:
- seriöses Unternehmen
- gute Bezahlung der Umfragen
- interessante Tätigkeit
- Teilnahme für Minderjährige mit Einverständniserklärung
- großer Prämienshop
- App verfügbar
Nachteile:
- keine Barauszahlung des Guthabens möglich
- unübersichtliches Punktesystem
- geringer Verdienst für das Einscannen
- aufwendiger Registrierungsprozess
So läuft der Registrierungsprozess ab
Im Vergleich zu anderen Umfrageportalen ist die Registrierung bei der GFK Marktforschung etwas aufwendiger. Im ersten Schritt der Registrierung benötigt die Webseite folgende Informationen von Dir:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Anschließend bekommst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt, über den Du Deine Teilnahme bestätigen musst. Danach wirst Du auf eine weitere Seite geleitet, wo Dir weitere Fragen gestellt werden. Hier benötigt die GFK Marktforschung Informationen zu Deinem Haushalt. Dazu gehören unter anderem die Anzahl und das Alter der Personen, die mit Dir im Haushalt leben. Im letzten Schritt wirst Du eventuell von einem Mitarbeiter des Unternehmens angerufen, der Dir weitere Fragen zu Deinem Haushalt stellt. Wenn Du geeignet bist, wird Dein Account anschließend freigeschaltet.
Falls Du Dich für die Teilnahme an GFK Scan Projects entschieden hast, bekommst Du per Post ein Paket zugeschickt. Darin befinden sich neben dem Handscanner auch die Dockingstation und eine Gebrauchsanweisung. Es kann aber auch sein, dass Du Deine Einkäufe mit Deinem Smartphone einscannen kannst.
Um zu möglichst vielen Umfragen eingeladen zu werden, solltest Du möglichst früh Dein Profil auf der Webseite ausfüllen. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass es seltener zu Abbrüchen einer Umfrage kommt. Das liegt daran, dass Dich die GFK Marktforschung dann nur noch zu Umfragen einlädt, zu deren Zielgruppe Du wahrscheinlich auch gehörst.
GFK Marktforschung Alternative: NielsenIQ
NielsenIQ ist eines der führenden Medien- und Marktforschungsunternehmen und hat aktuell etwas mehr als 20.000 teilnehmende Haushalte. Wie auch bei der GFK wirst Du hier für das Einscannen Deiner Einkäufe belohnt. Nach der Registrierung bekommst Du von dem Unternehmen einen Scanner zugeschickt und kannst Dir die dazugehörige mobile App herunterladen. Anschließend scannst Du Deine Einkäufe ein und erhältst dafür Punkte. Die Daten werden automatisch an das Unternehmen übermittelt. Für die Teilnahme an den Scans musst Du mindestens 18 Jahre alt sein.
Der Verdienst hängt bei NielsenIQ davon ab, wie lange Du bereits Mitglied bist. Je länger Du schon dabei bist, desto mehr Punkte erhältst Du. Diese Belohnungen sind dabei nach Jahren gestaffelt:
- 1. Jahr: 115 Punkte pro Woche
- 2. Jahr: 140 Punkte pro Woche
- ab dem 3. Jahr: 200 Punkte pro Woche
Zusätzlich steigt Dein Verdienst, je größer Dein Haushalt ist. Außerdem kann man regelmäßig an Umfragen teilnehmen, wofür man pro Umfrage 200 Punkte erhält.
Auszahlen kann man sich seinen Verdienst ab umgerechnet 5 Euro. Eine Barauszahlung ist dabei nicht möglich. Stattdessen hat NielsenIQ einen eigenen Prämienshop, in dem Du Dein Guthaben in verschiedene Sachprämien oder Gutscheine umtauschen kannst.
Vorteile:
- faire Vergütung
- App verfügbar
- geringe Auszahlungsgrenze
Nachteile:
- Mindestalter von 18 Jahren
- keine Barauszahlung des Guthabens möglich
Fazit
Die GFK Marktforschung ist eine interessante Möglichkeit zum Geldverdienen, wenn Du ohnehin gerne einen Überblick über Dein eigenes Konsumverhalten hast. Da es sich hierbei um ein absolut seriöses Unternehmen handelt, hast Du zudem auch die Garantie, dass Dir Dein Guthaben ausgezahlt wird. Allerdings ist der Verdienst im Vergleich zum Aufwand doch eher gering.
0 Kommentare