Artikel enthält Anzeigen (*)

Shoop Erfahrungen 2023: Der Beste Cashback Anbieter?

Geschrieben von: Gabriel Dulian

Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023
Unser Ziel bei Morebucks ist es die Finanzielle Situation unserer Leser zu verbessern, weshalb wir regelmäßig Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingehen, die diese Vision teilen. Wenn ein Kauf oder eine Registrierung über einen unserer links entsteht, bekommen wir eventuell eine Provision.

Online-Shoppen und dabei eine Menge Geld sparen. Das ermöglicht Dir Shoop. Bei der Cashback-Plattform erhältst Du bis zu 20 Prozent Deiner Bestellsumme zurück und kannst mithilfe von Gutscheinen gleich doppelt sparen.

Wie das funktioniert, erfährst Du in diesem Beitrag.

Was ist Shoop?

Was-ist-shoop?

Shoop* ist eine Cashback-Plattform und funktioniert ähnlich wie Payback, allerdings mit 2 Unterschieden. Anders als bei Payback erhältst Du hier keine Punkte, die Du später in Sachprämien umtauschen kannst, sondern richtiges Geld zurück. Daher auch die Bezeichnung Cashback, die im Deutschen so viel wie „(Bar)geld zurück“ bedeutet. Der zweite Unterschied ist, dass Shoop ausschließlich über Online-Shops funktioniert und nicht beim Einkauf in Läden oder Supermärkten.


Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und hieß in Deutschland bis Ende des Jahres 2016 Qipu. Da das Unternehmen seine Dienste in anderen Länder aber bereits unter dem Namen Shoop angeboten hat, wurde der Service zur Vereinheitlichung umbenannt. Die Plattform betreibt Performance-Marketing. Das bedeutet, dass sie für jeden vermittelten Verkauf eine Provision von den Advertisern – den Shop-Betreibern – erhält. Diese Provision leiten sie zu einem großen Teil an Dich weiter, wodurch sich das Cashback ergibt.


Mit aktuell mehr als 1,6 Millionen Nutzern und über 2.000 Partnershops ist Shoop eine sehr beliebte Plattform mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. Nutzen kannst Du die Plattform zudem auch mobil über eine eigene App.

Zu Shoop*

Wie funktioniert es?


Um vom Cashback zu profitieren, musst Du Dich zuerst kostenlos auf der Plattform registrieren. Das funktioniert einfach mit Deiner E-Mail-Adresse oder Deinem Facebook-Account.


Anschließend kannst Du über verschiedene Wege den Shop finden, über den Du einkaufen möchtest. Die einfachste Möglichkeit ist, den Namen des Partners in die Suchleiste einzugeben. Alternativ kannst Du auch über die Kategorien nach einem passenden Online-Shop suchen. Als letzte Möglichkeit gibt es die Cashback-Aktionen, die Dir unter anderem auf der Homepage vorgeschlagen werden.


Wenn Du einen passenden Partner ausgewählt hast, kommst Du zunächst auf die Übersichtsseite. Dort werden Dir unter anderem die Konditionen und die Laufzeit des Angebots angezeigt. Über den Button Cashback aktivieren wirst Du dann auf die entsprechende Seite weitergeleitet. Dort kannst Du wie gewohnt shoppen oder einen Vertrag abschließen.


Wichtig ist, dass Du die Cookies auf der Webseite akzeptierst, da diese für das Tracking benötigt werden. Ansonsten lässt sich der Einkauf nicht nachverfolgen und Du erhältst kein Geld zurück. Sobald der Partner den Kauf oder Vertragsabschluss bestätigt hat, bekommst Du nach Ablauf der Retourenfrist (2 bis 3 Monate) das Geld gutgeschrieben.


Shoop bietet auch einen Cashback-Assistenten an. Dabei handelt es sich um eine Browser-Erweiterung, mit der Du Cashback aktivieren kannst, ohne dafür auf die Webseite gehen zu müssen. Dir wird automatisch angezeigt, wenn Du eine Webseite besuchst, die für Cashback infrage kommt.

Verfügbar ist diese Erweiterung für folgende Browser:

  • Firefox
  • Chrome
  • Edge
  • Opera
  • Safari

Was gilt es zusätzlich zu beachten?


Wenn Du während des Shoppens auf einer Partnerseite noch eine weitere Webseite besuchst, dann kann es passieren, dass andere Cookies gesetzt werden. Das kann dazu führen, dass Shoop Deinen Einkauf nicht nachverfolgen kann und Du somit auch keine Rückzahlung erhältst.

Generell ist es sinnvoll, vor jedem Einkauf über die Plattform Deine Cookies zu löschen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Auszahlung?


Sobald Du Dich bei Shoop angemeldet hast, kannst Du Deinen Kontostand einsehen. Der Mindestbetrag für eine Auszahlung liegt dabei bei nur einem Euro.

Insgesamt stehen Dir 4 Auszahlungswege zur Verfügung:

  • Banküberweisung
    • ab 1 Euro
    • dauert wenige Werktage
  • PayPal
    • ab 1 Euro
    • Geld ist in etwa einer Stunde auf Deinem Konto
  • Bitcoin
    • ab 25 Euro
    • Auszahlungsdauer etwa 5 Minuten
  • Wertgutscheine
    • ab 1 Euro
    • Auszahlung noch am selben Tag


Falls Du Dich für einen Gutschein entscheidest, dann bekommst Du zusätzlich zum Auszahlungsbetrag eine Prämie. Wenn Du beispielsweise einen Gutschein von Media Markt im Wert für 24 Euro Deines Guthabens auswählst, bekommst Du einen Gutschein im Wert von 25 Euro. Je nach Gutschein kann diese Prämie aktuell auch auf bis zu 6,50 Euro steigen.

Wie viel Geld bekommt man bei Shoop wieder?


Wie viel Geld Du zurückbekommst, ist unter anderem vom jeweiligen Online-Shop und Deiner Bestellsumme abhängig. In den meisten Fällen bekommst Du einen prozentualen Anteil zurück. Dieser liegt bei mindestens einem Prozent und kann bis zu 10 Prozent betragen. Bei einer Bestellsumme von 100 Euro und einem Cashback-Anteil von 7 Prozent würdest Du also immerhin 7 Euro zurückbekommen.


Bei den bekanntesten und beliebtesten Partnern der Plattform bekommst Du zum Beispiel folgenden Anteil wieder:

  • Lieferando: 4 Prozent
  • EBay: 1 Prozent
  • Booking.com: 4 Prozent
  • Media Markt: 2 Prozent
  • ABOUT YOU: 9 Prozent


Neben den prozentualen Anteilen gibt es aber auch Partner, bei denen Du einen Fixbetrag zurückerhältst. Diese befinden sich hauptsächlich in der Kategorie Finanzen und Verträge. Hier solltest Du Dir die Konditionen vorher aber genau anschauen, da Du ansonsten eventuell kein Geld zurückerhältst.

Beispiele hierfür sind:

  • Verivox: 35 Euro bei Abschluss eines DSL-Vertrages
  • Congstar: 95 Euro für validen Abschluss von Postpaid congstar x LZ
  • Finanzcheck.de: 450 Euro bei Kreditabschluss über Kreditsumme von 20.000€ bis 29.999€


Zusätzlich gibt es bei fast allen Partnern noch Gutscheine, die Du nutzen kannst, um noch mehr Geld zu sparen. Auf der Informationsseite werden Dir alle Gutscheine angezeigt, die Du in Kombination mit dem Cashback verwenden kannst.

Cashback-Aktionen


Neben den üblichen Angeboten gibt es auf Shoop auch spezielle Cashback-Aktionen. Die Besonderheit ist hier, dass das Cashback bei diesen Aktionen deutlich höher ist. Hier kannst Du bis zu 20 Prozent Deiner Bestellsumme oder höhere Fixbeträge zurückerhalten. Teilweise bekommst Du auch eine Kombination von beidem. Häufig gibt es bei den teilnehmenden Online-Shops zudem attraktive Rabatte von bis zu 50 Prozent.

Shoop Day


Einmal im Jahr veranstaltet Shoop* den sogenannten Shoop Day, welcher seit 2017 existiert. Dieser ist das Pendant zum Amazon Prime Day und fand 2021 am 21. bis 22. Juni statt. An diesen Tagen verzichtet die Plattform auf seinen Anteil an der Provision und gibt ihn vollständig an Dich weiter. Zusätzlich gibt es weitere Cashback-Aktionen und die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen.

Zu Shoop*

Wo kannst Du über Shoop einkaufen?


Shoop arbeitet aktuell mit mehr als 2.000 Partnerunternehmen zusammen. Hier ist von Online-Shops bis hin zu Banken praktisch alles vorhanden. Dabei sind auch bekannte deutsche Unternehmen unter den Partnern. Die Plattform ist aktuell in 11 Kategorien aufgeteilt:

  • Fashion (z. B.: Otto, H&M und ABOUT YOU)
  • Essen & Trinken (z. B.: Lieferando, Tchibo und REWE Lieferservice)
  • Haus & Technik (z. B.: Media Markt, Saturn und zooplus)
  • Internet& Mobilfunk (z. B.: Preisvergleich.de, Sky Ticket und Apple iTunes Store)
  • Reise (z. B.: Lufthansa, Booking.com und Eventim)
  • Gesundheit & Beauty (z. B.: flaconi, medpex und Myprotein)
  • Hobby & Outdoor (z. B.: Lotto.de, Thalia und Weltbild)
  • Baby, Kind & Spielzeug (z. B.: Lego.com, babymarkt und myToys)
  • Geschenke (z. B.: GROUPON, Etsy und Blume2000)
  • Finanzen & Verträge (z. B.: Consorsbank, CHECK24 und Preisvergleich.de)
  • Marktplätze & Versandhäuser (z. B.: EBay, Aliexpress und Lidl)

Ist Shoop seriös?


Shoop ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin und nachweislich DSGVO-konform. Eine Untersuchung durch Stiftung Warentest ergab zudem, dass den Nutzern durch die Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen keine nennenswerten Nachteile entstehen. Gleichzeitig ist es die Cashback-Plattform mit den höchsten Rabatten.


Auch beim Kundenservice ist Shoop nutzerfreundlich. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, einen Nachbuchungsantrag zu stellen. Das ist in 3 Fällen möglich:

  • Bestellung wird auf Deinem Account nicht angezeigt
  • Cashback wurde abgelehnt
  • das Cashback wurde falsch berechnet


Einen solchen Nachbuchungsantrag kannst Du bis zu 10 Wochen nach Deiner Bestellung stellen. All diese Punkte sprechen dafür, dass es sich hierbei um ein seriöses Unternehmen handelt.

Shoop Erfahrungen anderer Nutzer


Auch die Erfahrungen anderer Nutzer fallen überwiegend positiv aus. Auf der Bewertungswebseite Trustpilot erreicht Shoop zum Beispiel 4,4 von 5 Sternen. Bei etwas mehr als aktuell 6.000 Bewertungen ist das ein gutes Ergebnis. Besonders positiv fällt den Nutzern auf, dass man hier nicht nur Geld zurückbekommt, sondern auch kombinierbare Gutscheine angeboten bekommt. Das Geld ist in der Regel schon nach kurzer Zeit auf dem Konto und lässt sich problemlos auszahlen.


Es gibt aber auch Nutzer, die sich darüber beschweren, dass ihnen manche Bestellungen nicht angezeigt werden und sie somit kein Cashback erhalten. Shoop versucht solche Partner, die zu oft nicht auszahlen, aber auszusortieren, da sie sonst selbst nichts verdienen.

So verdient die Plattform ihr Geld


Um zu verstehen, warum Shoop seriös ist, ist es hilfreich zu verstehen, wie das Unternehmen sein Geld verdient.


Grundlage für das System, mit dem Shoop Geld verdient, ist das Affiliate-Marketing. Dieses nutzen Online-Händler, um neue Kunden zu gewinnen und/oder Produkte zu verkaufen. Beteiligt sind immer 2 Parteien: der Online-Händler (auch Advertiser genannt) und der Publisher (hier: Shoop). Wenn der Publisher jetzt über seine eigene Webseite erfolgreich Kunden an den Online-Händler vermittelt, dann erhält er für diese Leistung eine Provision. Diese ist meist abhängig von der Bestellsumme.


Auf diese Weise verdient auch Shoop sein Geld. Anders als die meisten Blogger, die mit Affiliate-Marketing ihr Geld verdienen, hat die Plattform aber deutlich mehr Partner (aktuell etwas mehr als 2.000).


An einem Beispiel wird deutlich, wie das genau funktioniert. Shoop erhält zum Beispiel von Adidas 7,5 Prozent an Provision. Als Nutzer der Plattform erhältst Du, wenn Du bei Adidas einkaufst, 7 Prozent Cashback. Die Differenz behält die Plattform für sich. Wenn Du also für 100 Euro (netto) bei Adidas einkaufst, erhältst Du 7 Euro und Shoop 50 Cent.


Da die Plattform viele Nutzer hat, die über ihre Webseite viele Käufe tätigen, kann das Unternehmen den Großteil der Provision in Form von Cashback an Dich weitergeben und trotzdem einen Gewinn machen. Dadurch ist Shoop für Dich auch komplett kostenfrei.

Welche Vorteile bietet Shoop?

  • Cashback meist zwischen 1 und 10 Prozent
  • man bekommt Bargeld zurück (keine Punkte, die man in Sachprämien umtauschen muss)
  • App verfügbar
  • mehr als 2.000 Partner (auch bekannte & häufig genutzte Seiten)
  • kostenlos nutzbar
  • Browser-Erweiterung als Cashback-Assistent vorhanden
  • die Plattform betreibt keinen Handel mit Deinen Daten
  • kombiniert Cashback mit Gutscheinen
  • Auszahlung ab 1 Euro
  • Cashback von bis zu 50 Prozent bei Aktionen möglich

Welche Nachteile hat Shoop

  • es kann bis zu 3 Monate dauern, bis eine Rückzahlung auf Deinem Konto ist
  • hin und wieder kommt es zu Problemen mit dem Tracking
  • Support nur über Kontaktformular erreichbar

Shoop Alternativen

Natürlich ist Shoop nicht der einzige Cashback Anbieter auf dem Markt bei dem es sich lohnt mal vorbeizuschauen. Wir stellen dir im folgenden zwei weitere Anbieter vor, welche interessant für dich sein dürften.

Getmore

shoop-alternative-getmore

Getmore* ist ebenfalls eine Cashback-Plattform und funktioniert nach demselben Prinzip. Das Unternehmen erhält für jeden Kauf, den Du über ihre Webseite tätigst, eine Provision, die sie zum Großteil an Dich weitergibt. Getmore arbeitet dabei mit mehr als 2.000 Partnern zusammen. Darunter fallen auch Partner, wie Lieferando, EBay, Saturn oder Media Markt. Du bekommst dabei meist einen prozentualen Anteil in Höhe von 1 bis 15 Prozent zurück. Seltener sind es Fixbeträge.

Auszahlen kannst Du Dir Dein Guthaben bereits ab nur einem Cent. Dabei stehen Dir 4 Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Überweisung auf ein Bankkonto
  • Umtausch gegen Gutschein
  • Überweisung auf Dein PayPal-Konto
  • Spende


Auch Getmore bietet mit seinem Cash-Tool eine Browser-Erweiterung an, die Dir beim Shoppen hilft. Diese ist allerdings nur für Chrome und Firefox verfügbar. Auf der Webseite kannst Du zudem an bezahlten Umfragen teilnehmen und so zusätzlich etwas Geld verdienen. Außerdem kannst Du Shops vorschlagen, bei denen Du gerne einkaufst, die aber noch kein Partner von Getmore sind. Dafür musst Du der Plattform lediglich die URL und den Shop-Namen zuschicken.

Übersicht:

  • Auszahlung ab 1 Cent
  • Cashback von 1 bis 15 Prozent
  • mehr als 2.000 verfügbare Online-Shops
  • Teilnahme an bezahlten Umfragen möglich
  • Du kannst selbst Shops vorschlagen, die Getmore als Partner aufnehmen soll
  • keine App vorhanden

Vivid money


Vivid money* ist mehr als nur eine Cashback-Plattform. Hier eröffnest Du ein kostenloses Girokonto. Dabei bietet Dir Vivid money aber interessante Cashback-Programme an, bei denen Du bis zu 25 Prozent zurückerhältst. Je nachdem, ob Du nur das kostenlose Girokonto oder die kostenpflichtige Premiumversion wählst, kannst Du auch außerhalb von Europa Cashback erhalten.


Das Besondere bei Vivid money ist, dass Dein Cashback in den sogenannten Vivid Stock Rewards gutgeschrieben wird. Dabei wählst Du Dir vorher eine Aktie aus und erhältst für Dein Cashback einen Anteil von dieser. Wenn jetzt die Aktie steigt, dann bekommst Du auch mehr Cashback. Gleichzeitig kann der Wert nie unter dem ursprünglich erhaltenen Cashback-Betrag fallen. Du kannst also keine Verluste machen.


Wichtig ist zu verstehen, dass Du nicht wirklich Anteile der Aktie kaufst, sondern Dein Guthaben nur mit der Wertentwicklung der Aktien verknüpft ist. Das Geld kannst Du Dir jederzeit auf Dein Konto auszahlen lassen.

Übersicht:

  • kostenloses Girokonto
  • bis zu 25 Prozent Cashback (max. 150 Euro pro Monat)
  • Cashback wird mit Aktienentwicklung verknüpft (Gewinne möglich)

Fazit – ist Shoop zu empfehlen?


Grundsätzlich ist Shoop für jeden zu empfehlen, der regelmäßig im Internet einkauft. Du kannst hier ohne Fallstricke einen Teil Deiner Bestellsumme zurückerhalten, ohne dass dies einen großen Aufwand verursachen würde. Zudem werden Dir passende Gutscheine angezeigt, mit denen noch mehr Geld sparen kannst. Mit der Browser-Erweiterung brauchst Du zudem nicht einmal die Plattform besuchen, sondern kannst ganz normal im Internet shoppen.


Wenn Dich die Plattform interessiert, dann kannst Du Dich hier kostenlos registrieren.*

Interessante Beiträge
menu_book
   Investment Bücher
hourglass_bottom
   Passives Einkommen
phone_iphone
   Die Besten Cashbacks
savings
   Geld sparen
account_balance
   Peer to Peer
directions_car
   Geld mit dem Auto
insights
   100€ Investieren

Autor:

Gabriel Dulian

Gabriel Dulian

Hi, ich bin Gabriel und der Chefautor von Morebucks. Unser Ziel auf dieser Seite ist es dir aktuelle und informative Artikel rund um Finanz,- und Karriere Themen zu liefern. Wir sind immer bemüht dir die Besten Informationen zum jeweiligen Thema wiederzugeben.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Könnte Dir Auch Gefallen