Das Thema Tod wird in der Gesellschaft gerne vermieden. Gerade aber für Eheleute ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen. Denn der Tod des Partners ist nicht nur eine emotionale Belastung, sondern hat auch andere Folgen – zum Beispiel finanziell.
Zum einen fällt ein Einkommen weg und zum anderen entstehen Kosten für die Bestattung. Letztere kannst Du mit einer Sterbegeldversicherung absichern lassen. In diesem Beitrag findest Du deshalb die 7 besten Sterbegeldversicherungen für Eheleute im Vergleich und erfährst alles, was Du zu diesen wissen musst – inklusive der Kosten.
Was ist eine Sterbegeldversicherung?
Eine Sterbegeldversicherung ähnelt der Risikolebensversicherung. Im Gegensatz zu dieser dient das Sterbegeld aber weniger als Rundumversorgung für die Hinterbliebenen.
Stattdessen dient sie im Falle eines Todesfalls als Bestattungsvorsorge, um die Kosten für die Bestattung zu decken, sodass dies nicht zu einer plötzlichen finanziellen Belastung für die Hinterbliebenen wird. Zu den Kosten, für welche vorgesorgt wird, gehören:
- Kosten für den Bestatter
- Kosten für eine Trauerfeier
- Beurkundungen
- Grabschmuck und Grabpflege
Man kann die Höhe der Versicherung selbst festlegen und so auch an die Kosten der bevorzugten Art der Bestattung anpassen, da die Kosten hierfür stark schwanken können. Die Sterbegeldversicherung für Eheleute richtet sich dabei speziell an Eheleute, aber auch unverheiratete Paare.
In Zeiten einer emotionalen Belastung sorgt sie dafür, dass man sich zumindest finanziell keine Sorgen machen muss. Dabei gilt in der Regel das Prinzip der gegenseitigen Absicherung, da beide Partner mit der gleichen Summe versichert sind.
Positiv an der Sterbegeldversicherung ist, dass es oft keine Altersgrenze gibt, bis zu der man sie abschließen kann. Auch im höheren Alter hat man noch die Chance, sich abzusichern.
Die 7 besten Sterbegeldversicherung für Eheleute im Vergleich
1. Solidar

Solidar Zusammenfassung
- gestaffelte Wartezeit von 3 Jahren
- max. Alter von 60 bzw. 70 Jahren oder Einmalzahlung
- beitragsfrei mit 65 oder 85 Jahren
- Versicherungssumme zwischen 500 und 8.000 €
- Wartezeit entfällt bei vorzeitigem Unfalltod
- ab 1,50 € monatlich
Pro & Contra
Pro:
- gestaffelte Wartezeit mit Teilzahlungen
- Wartezeit entfällt bei vorzeitigem Unfalltod
- beitragsfrei ab 65 oder 85 Jahren
- keine Fragen zur Gesundheit
Contra:
- Höchstalter von 60 bzw. 70 Jahren
- max. Versicherungssumme bei 8.000 €
Bei Solidar gibt es vor dem Abschluss der Versicherung keine Fragen zum gesundheitlichen Zustand, dafür aber eine gestaffelte Wartezeit von insgesamt 3 Jahren. Kommt es in dieser Zeit allerdings zu einem Unfalltod, wird die doppelte Versicherungssumme auch vor dem Ablauf ausgezahlt.
Nach einem Jahr wird allerdings bereits ein Drittel der Versicherungssumme ausgezahlt, ab dem zweiten Jahr bereits zwei Drittel. Du kannst eine Versicherungssumme zwischen 500 und 8.000 Euro wählen. Die Kosten sind dabei abhängig vom Eintrittsalter sowie der Versicherungssumme.
Zudem kannst Du wählen, ob Du bereits ab 65 oder 85 Jahren beitragsfrei sein möchtest. Dabei gibt es aber ein Höchstalter von 60 bzw. 70 Jahren. Die monatlichen Kosten beginnen bei etwa 1,50 Euro und können bis 100 Euro pro Monat ansteigen. Außerdem hast Du auch die Möglichkeit, Einmalzahlungen zu tätigen.
2. DELA Lebensversicherungen
Pro & Contra
Pro:
- Versicherungssumme bis 20.000 €
- Wahl, ob Gesundheitserklärung oder Wartezeit
- beitragsfrei ab 65 oder 85 Jahren möglich
- psychologisches Betreuung wird angeboten
Contra:
- keine Staffelung bei Wartezeit
Bei der DELA Lebensversicherung kannst Du eine Versicherungssumme zwischen 3.000 und 20.000 Euro wählen. Außerdem hast Du die Wahl zwischen einer lebenslangen Beitragszahlung oder einem Beitragstopp mit 65 (max. Alter 55) bzw. 85 (max. Alter 75) Jahren.
Darüber hinaus kannst Du hier selbst entscheiden, ob Du vor dem Abschluss der Sterbegeldversicherung für Eheleute eine Gesundheitserklärung abgeben möchtest oder nicht. Entscheidest Du Dich dagegen, gibt es eine Wartefrist von 2 Jahren.
Positiv ist, dass Du die doppelte Versicherungssumme bei einem Unfalltod erhältst und der Versicherungsanbieter zudem eine sofortige psychologische Betreuung anbietet. Die Versicherung ist bereits ab einem Beitrag von 3,64 Euro monatlich erhältlich.
3. BVaG

BVaG Zusammenfassung
- Versicherungssumme zwischen 500 und 8.000 €
- doppelte Auszahlung bei Unfalltod optional
- Höchstalter von 75,5 Jahren
- beitragsfrei mit 65 oder 85 Jahren
- Wartezeit von 6 bzw. 36 Monaten
- ab 1 € monatlich
Pro & Contra
Pro:
- Einmalzahlung möglich
- keine Gesundheitsfragen
- doppelter Auszahlungsbetrag bei Unfalltod optional
Contra:
- max. 8.000 € Versicherungssumme
- Wartezeit von 3 Jahren, wenn über 50 Jahre
- max. Alter für Abschluss beträgt 75,5 Jahre
Bei der BVaG kannst Du eine Versicherung nur bis zu einem Alter von 75,5 Jahren abschließen. Wenn Du bereits ab 65 beitragsfrei sein möchtest, liegt die Grenze bei 53,5 Jahren.
Wählen kannst Du zwischen einer Versicherungssumme von 500 bis 8.000 Euro, wobei die monatlichen Beitäge bei 1 Euro beginnen. Außerdem kannst Du entscheiden, ob das Geld bei einem Unfalltod verdoppelt werden soll.
Gesundheitsfragen gibt es nicht. Dafür beträgt die Wartezeit 6 Monate, wenn Du unter 50 Jahre alt bist, ansonsten liegt sie bei 3 Jahren. Du kannst zudem einen Einmaltarif wählen, wo Du einmalig eine bestimmte Summe einzahlst und anschließend keine Beiträge mehr zahlen musst.
4. GE-BE-IN Versicherungen

GE-BE-IN Zusammenfassung
- Versicherungssumme zwischen 500 und 8.000 €
- max. Alter 85 Jahre
- Einmalzahlung und mit oder ohne Gesundheitsabfrage
- 3 Jahre gestaffelte Wartezeit ohne Gesundheitsabfrage
- ab 0,5 € monatlich im günstigsten Tarif
Pro & Contra
Pro:
- Einmalzahlung möglich
- gestaffelte Wartezeit mit Teilleistungen
- frei wählbar, wann man beitragsfrei ist (Tarif mit Gesundheitsabfrage)
Contra:
- max. Alter 85 Jahre
- max. 8.000 € Versicherungssumme
- Wartezeit von 3 Jahren ohne Gesundheitsabfrage
Bei GE-BE-IN Versicherungen stehen Dir 3 Tarife zur Auswahl. Bei allen Sterbegeldversicherungen für Eheleute kannst Du zwischen einer Versicherungssumme von 500 und 8.000 Euro wählen, wobei der günstigste Tarif bereits ab 0,50 Euro monatlich erhältlich ist.
Im Tarif mit Gesundheitsabfrage hast Du sofortigen Versicherungsschutz und kannst diesen bis zu einem Alter von 70 Jahren abschließen und selbst wählen, wann Du beitragsfrei sein möchtest.
Ohne Gesundheitsabfrage liegt die Wartezeit bei 3 Jahren, wobei es zwischenzeitlich gestaffelte Leistungen gibt. Auch hier liegt das maximale Alter bei 70 Jahren, wobei Du mit 85 beitragsfrei bist. Personen zwischen 50 und 85 Jahren können sich auch für eine Einmalzahlung mit 3 Jahren gestaffelter Wartezeit entscheiden.
5. Barmenia

Barmenia Zusammenfassung
- ab 10 € pro Monat
- Versicherungssumme zwischen 3.000 und 15.000 €
- bis 76 Jahre abschließbar
- Wartezeit von 3 Jahren
- Aussetzung oder Freistellung von Beiträgen möglich
Pro & Contra
Pro:
- Versicherungssumme bis 15.000 €
- Aussetzung oder Freistellung von Beiträgen möglich
- garantierte Auszahlung bei Unfalltod
Contra:
- mindestens 120 € pro Jahr
- Altersgrenze von 76 Jahren
Bei der Sterbegeldversicherung von Barmenia gibt es eine Wartefrist von 3 Jahren. Kommt es in dieser Zeit zu einem Todesfall, werden die bereits gezahlten Beiträge zurückerstattet. Kommt es jedoch zu einem Unfalltod, wird die Versicherungssumme dennoch ausgezahlt.
Der Abschluss der Versicherung ist bis zu einem Alter von 76 Jahren möglich. Positiv ist, dass eine Freistellung oder Aussetzung der Zahlungen möglich ist, wenn man in kurzfristige oder langfristige finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Die möglichen Versicherungssummen liegen zwischen 3.000 und 15.000 Euro. Allerdings muss der Betrag so gewählt werden, dass pro Jahr mindestens 120 Euro an Beiträgen gezahlt werden. Kleine Versicherungssummen sind deshalb für sehr junge Menschen nicht verfügbar.
6. Nürnberger Versicherung

Nürnberger Versicherung Zusammenfassung
- gestaffelte Wartezeit von 18 Monaten
- max. Alter von 80 Jahren
- Versicherungssumme zwischen 2.500 und 10.000 €
- beitragsfrei mit 85 Jahren oder 25 Jahren Beitragsdauer
- ab etwa 13 € monaltich
Pro & Contra
Pro:
- gestaffelte Wartezeit von nur 18 Monaten
- Auszahlung bei Unfalltod
- max. Beitragsdauer von 25 Jahren
Contra:
- max. Alter bei 80 Jahren
Die Nürnberger Versicherung bietet eine Sterbegeldversicherung mit einer Versicherungssumme zwischen 2.500 und 10.000 Euro an, welche ab etwa 13 Euro pro Monat erhältlich ist. Die Beitragsdauer beträgt dabei maximal 25 Jahre oder endet automatisch mit dem 85 Lebensjahr. Abschließen kannst Du die Versicherung bis zum 80. Lebensjahr.
Es gibt keine Gesundheitsfragen und eine gestaffelte Wartezeit von 18 Monaten, wo Du zumindest eine Teilauszahlung der Versicherungssumme erhältst. Bei einem Unfalltod wird die volle Versicherungssumme unabhängig von der Wartezeit ausgezahlt.
7. Clark

Clark Zusammenfassung
- Vermittler und kein Anbieter von Versicherungen
- findet für Dich die beste Versicherung
- bietet Plattform zum Managen aller Deiner Versicherungen
Pro & Contra
Pro:
- Übersicht über alle Deine Versicherungen
- findet für Dich den besten Tarif
- Du hast keinen Aufwand bei der Suche
Contra:
- bietet die Versicherungen nicht selbst an
Clark ist kein Versicherungsanbieter im klassischen Sinne. Stattdessen handelt es sich bei Clark um einen Vermittler. Der Vorteil bei Clark ist, dass Du hier alle Deine Versicherungen an einem Ort managen kannst, wodurch Du eine deutlich bessere Übersicht über die Beiträge und Leistungen hast.
Clark bietet Dir darüber hinaus an, Dich bei der Suche nach einer passenden Sterbegeldversicherung für Eheleute zu unterstützen. Dafür vergleicht der Anbieter über 180 Tarife und findet den Tarif, der am besten zu Deinen Bedürfnissen passt, wodurch Du Dir die eigenständige Suche sparen kannst.
So sparst Du Dir nicht nur viel Zeit beim Vergleichen der einzelnen Sterbegeldversicherungen, sondern hast auch die Gewissheit, dass Du den günstigsten Tarif erhältst.
Häufig gestellte Fragen
Ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?
Ja. Mit einer Sterbegeldversicherung für Eheleute kann man sicherstellen, dass der verbleibende Partner im Falle eines Todesfalles nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Der Todesfall selbst ist in der Regel bereits eine große emotionale Belastung. Wenn man dann auch noch in finanzielle Schwierigkeiten gerät, weil man sich um eine angemessene Bestattung kümmern möchte, hat man eventuell nicht die Möglichkeit, den Verlust richtig zu verarbeiten.
Die möglichen Versicherungssummen sind aber in den meisten Fällen stark begrenzt und decken lediglich die direkten Bestattungskosten. Wenn der Partner allerdings der Hauptverdiener war und dieses Geld plötzlich wegfällt, kann es dennoch zu finanziellen Schwierigkeiten kommen.
Wer sich noch umfangreicher absichern möchte, kann alternativ eine Risikolebensversicherung abschließen. Sie ist zwar teurer, zahlt dafür aber auch einen höheren Betrag aus, der weitere Kosten und fehlendes Einkommen im Zusammenhang mit dem Todesfall ausgleichen kann.
Sterbeversicherung Kosten: Mit wie viel muss man rechnen?
Die Kosten für eine Sterbegeldversicherung für Eheleute sind im Wesentlichen von 4 Faktoren abhängig:
- dem Alter beim Abschluss
- der Versicherungssumme
- Art der Versicherung (mit oder ohne Wartezeit)
- dem Gesundheitszustand
Bei einer kleinen Versicherungssumme und jungem Alter ist es durchaus möglich, eine Versicherung mit einem monatlichen Beitrag von nur 1 Euro abzuschließen. Wer jedoch keine Wartezeit haben möchte, eine Versicherungssumme von mindestens 10.000 Euro möchte und bereits älter ist, muss unter Umständen mit 20 bis 50 Euro pro Monat rechnen.
Ab welchem Alter sollte man eine Sterbegeldversicherung abschließen?
Der Abschluss ist grundsätzlich ab dem Alter von 18 Jahren möglich. Es gibt allerdings kein bestimmten Alter, ab welchem man eine solche Versicherung abschließen muss. Ab dem 80. Lebensjahr verlangen manche Versicherer aber eine Einmalzahlung sowie die Beantwortung von gesundheitlichen Fragen.
Da die Beiträge niedriger sind, wenn Du die Versicherung bereits in jungen Jahren abschließt, ist es durchaus sinnvoll, die Versicherung bereits frühzeitig abzuschließen. Meist macht es ab dem 40. Lebensjahr Sinn, eine solche Versicherung abzuschließen.
Hat man selbst oder sein Partner ein erhöhtes Risiko vorzeitig zu versterben, kann der Abschluss auch vorher bereits sinnvoll sein. Es gibt jedoch auch Versicherung, die nur Personen in einer bestimmten Altersspanne annehmen (z. B. 40 bis 75 Jahre).
Schließt man die Versicherung bereits früh ab, muss man häufig auch nur bis zu einem bestimmten Alter Beiträge zahlen (z. B. 75 oder 85 Jahre).
Wie lange beträgt die Wartezeit?
Bei einer Sterbegeldversicherung für Eheleute hast Du grundsätzlich 2 Möglichkeiten. Keine Wartezeit gibt es, wenn Du als Versicherungsnehmer vor dem Abschluss der Versicherung Fragen zu Deinem gesundheitlichen Zustand beantwortest.
Eine Wartezeit gibt es hingegen, wenn Dir vor dem Abschluss keine Fragen zu Deiner Gesundheit gestellt werden. Das ist vor allem für Personen interessant, die bereits älter sind oder unter Vorerkrankungen leiden und aus diesem Grund nur schwer Versicherungen abschließen können.
Ohne Wartezeit wird das Geld aus der Versicherung garantiert ausgezahlt, sobald der Partner verstorben ist, unabhängig davon, wie lange der Abschluss der Versicherung her ist. Bei einer Versicherung mit Wartezeit beginnt der Versicherungsschutz erst nach Ablauf der Wartezeit, welche meist zwischen 6 Monaten und 3 Jahren liegt.
Das Versicherungsunternehmen reduziert damit sein Risiko. Denn wenn es keine Fragen zum gesundheitlichen Zustand stellt und eine Person kurz nach Abschluss verstirbt, hat es kaum Beiträge erhalten.
Eine Versicherung mit Wartezeit hat deshalb auch niedrigere Beiträge. Wenn Du aber die Sicherheit haben möchtest, dass das Geld ausgezahlt wird, ist der Abschluss einer Sterbegeldversicherung für Eheleute ohne Wartezeit die bessere Wahl.
Kommt es während der Wartezeit zum Todesfall, dann zahlt die Versicherung aber immerhin die bereits eingezahlten Beiträge wieder zurück.
Was passiert bei einem Unfalltod?
Einen Unfalltod kann man nicht vorhersehen. Während ein natürlicher Tod in der Wartezeit sehr unwahrscheinlich ist, kann ein Unfalltod trotzdem eintreten. Hierfür haben fast alle Versicherungen eine Ausnahmeregelung.
Kommt es innerhalb der Wartezeit zu einem Unfalltod, dann wird Dir die Versicherungssumme trotzdem im vollen Umfang ausgezahlt. Bei manchen Versicherungen erhältst Du bei einem Unfalltod sogar die doppelte Versicherungssumme ausgezahlt, um die zusätzliche Belastungen besser auffangen zu können.
0 Kommentare