Die Steuererklärung ist für viele Menschen aufgrund ihrer Komplexität ein Schreckgespenst. Doch auch wenn sie für viele freiwillig ist, lohnt es sich für die meisten sie abzugeben. Denn häufig gibt es eine Steuerrückerstattung, die im Schnitt bei 1.000 Euro liegt. Taxfix hilft dir dabei, diese auszufüllen, damit auch du davon profitieren kannst.
Wie das Programm funktioniert und was du alles darüber wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Was ist Taxfix?

Taxfix* ist ein Unternehmen, welches dich dabei unterstützt, deine Steuererklärung zu machen. Die Software hilft dir dabei, die notwendigen Felder auszufüllen und übermittelt die Daten automatisch für dich ans Finanzamt. Du kannst Taxfix sowohl als App als auch im Web nutzen. Das Unternehmen existiert seit 2016 und hat seinen Sitz in Berlin.
Die Webseite wirbt damit, dass man sich in nur 22 Minuten im Schnitt 1.051 Euro vom Finanzamt zurückholen kann. Dieser Wert ist tatsächlich realistisch und stammt vom Statistischen Bundesamt. Die Abgabe einer Steuererklärung hat folglich finanzielle Vorteile. Damit das reibungslos funktioniert, hilft dir Taxfix beim Ausfüllen, denn für viele Menschen ist die Komplexität dieses Prozesses eine große Hürde.
Aktuell ist Taxfix noch nicht für alle Personen nutzbar, da das Programm noch nicht alle Steuerfälle erfassen kann. Dazu gehören folgende Fälle:
- Freiberufler, Selbstständige und Gewerbetreibende
- Rentenempfänger
- Vermietung und Verpachtung von Wohnungen und Häusern
- Unterstützung erwachsener Angehöriger mit Unterhaltszahlungen
- Gewinnermittlung für Land- und Forstwirte
- Einkünfte aus Photovoltaikanlagen
Wie funktioniert Taxfix?
Die Nutzung von Taxfix* ist intuitiv. Nachdem du dich registriert hast, erfolgt das Ausfüllen der Steuererklärung in einer Art Interviewszenario. Dabei verzichtet Taxfix auf kompliziertes Beamtendeutsch und stellt stattdessen verständliche Fragen. Das Ganze ist in 7 Abschnitte aufgeteilt:
- Lebenssituation
- Einkommen
- Zuhause
- Arbeit
- Familie
- Gesundheit
- Finanzen
Je nach Frage kannst du entweder zwischen verschieden Antwortmöglichkeiten auswählen oder musst Felder selbst ausfüllen. Teilweise kannst du auch Dinge, wie beispielsweise deine Lohnsteuerbescheinigung, einscannen. Wodurch du dir etwas Arbeit sparst.
Falls du mal eine Frage nicht verstehst, gibt es zu jeder Frage und auch zu den Antwortmöglichkeiten eine Erklärung, die durch ein Fragezeichen gekennzeichnet ist.
Wann sollte man seine Steuererklärung einreichen?
Für die Abgabe einer freiwilligen Steuererklärung gilt eine Frist von 4 Jahren. Gibst du sie zu spät ab, dann wird sie vom zuständigen Finanzamt nicht mehr bearbeitet. Folglich erhältst du dann auch keine Steuerrückerstattung.
Grundlage für die Berechnung der Abgabefrist ist das Ende des entsprechenden Steuerjahres. Die freiwillige Steuererklärung für das Jahr 2020 müsste also spätestens am 31.12.2024 beim Finanzamt eingetroffen sein. Wichtig ist, dass sie bis 24 Uhr dort eintrifft. Selbst bei einer Verspätung von wenigen Minuten wird sie nicht mehr bearbeitet.
Wenn du zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet bist, hast du dafür bis zum 31.07. des Folgejahres Zeit. Wenn du deine Steuererklärung nicht selbst machst, sondern einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein in Anspruch nimmst, dann verschiebt sich diese Frist nach hinten. Statt 7 Monate hast du jetzt 14 Monate Zeit. Diese Abgabefrist ist also der 28.02. des übernächsten Jahres.
Was brauche ich für die Steuererklärung?
Um die Steuererklärung ausfüllen zu können, benötigst du neben deiner Steuer-Identifikationsnummer, Lohnsteuerbescheinigung und deiner Bankverbindung auch diverse Unterlagen (je nachdem was für dich relevant ist). Dazu gehören:

- Unterlagen bezüglich deiner Arbeit
- Quittungen, Belege und Bescheinigungen zu Fahrtkosten, Fortbildung, Arbeitsmitteln, etc.
- Unterlagen zu deinen Versicherungen
- Quittungen, Belege und Bescheinigungen zu Riester-Rente, Rürup-Rente, privater Altersvorsorge, Zusatzversicherungen etc.
- sonstige Unterlagen
- Spenden, Nebenkostenabrechnung bei Mietern, Handwerkerrechnungen, etc.
Wie lange dauert das Ausfüllen der Daten?
Wie lange es dauert, bis du bei Taxfix mit dem Ausfüllen der Steuererklärung fertig bist, ist von Person zu Person unterschiedlich. Taxfix selber gibt aber an, dass eine durchschnittliche Person etwa 22 Minuten benötigt.
Ob es länger dauert, hängt davon ab, wie gut du vorbereitet bist. Denn im Verlaufe der Ausfüllung musst du unter anderem Angaben zu deinen Einkünften und Ausgaben machen. Wenn du diese Zahlen nicht auswendig kennst, dann musst du die entsprechenden Unterlagen erst heraussuchen. Dadurch kann sich das Ausfüllen verlängern.
Zusätzlich ist die Dauer auch abhängig von der Komplexität deines Steuerfalls. Je mehr Angaben du machen musst, desto länger dauert auch das Ausfüllen.
Wie lange dauert es, bis man Geld ausgezahlt bekommt?
Wie lange es dauert, bis du dein Geld ausgezahlt bekommst, hängt nicht von Taxfix ab, sondern von dem zuständigen Finanzamt. Dieses überweist dir dein Geld, sobald sie dir deinen Steuerbescheid zugeschickt hat. Bis dir dieser per Post zugeschickt wird, vergehen in der Regel zwischen 6 und 12 Wochen.
Auch wenn die Finanzämter alle die gleiche Software zur Bearbeitung verwenden, unterscheidet sich die Bearbeitungsdauer von Bundesland zu Bundesland. In Städten wie Berlin und Hamburg ist die Bearbeitung im Durchschnitt am schnellsten.
Nach spätestens 6 Monaten muss dir das Finanzamt deinen Steuerbescheid zuschicken. Ist das nicht der Fall, dann solltest du dich dort nach dem aktuellen Bearbeitungsstand erkundigen.
Vorgeschlagen: 20 Ideen wie Du schnell Geld verdienen kannst
Welche Zahlungsmöglichkeiten werden angeboten?
Bei Taxfix gibt es nur eine Bezahlmöglichkeit. Die Nutzungsgebühr wird per Bankeinzug von dem Konto abgezogen, welches du im Fragebogen angibst. Die Abbuchung der Gebühr erfolgt etwa 4 bis 5 Tage später.
Was kostet Taxfix?

Taxfix unterscheidet bei den Kosten nach Personen, die ihre Steuererklärung einreichen müssen und Personen, die diese freiwillig einreichen. Wer zur Abgabe verpflichtet ist, für den kostet die Nutzung von Taxfix pauschal und einmalig 39,99 Euro pro Steuerjahr.
Bei einer freiwilligen Abgabe deiner Steuererklärung kommt es darauf an, wie hoch deine Steuerrückerstattung ist. Der entscheidende Wert liegt hier bei 50 Euro. Liegt deine Steuerrückerstattung darunter, dann ist die Nutzung für dich kostenlos. Liegt sie darüber, dann zahlst du ebenfalls 39,99 Euro pro Steuerjahr.
Für alle Personen, die im Jahr 2020 in Kurzarbeit waren oder arbeitslos geworden sind, gibt es einen Rabatt von 50 Prozent. Bei Taxfix kosten Steuererklärungen für diesen Personenkreis somit nur noch 19,99 Euro pro Steuerjahr.
Die entstandenen Kosten kannst du übrigens als Steuerberatungskosten ebenfalls von der Steuer absetzen.
Ist Taxfix seriös?
Kurz gesagt: ja. Taxfix ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin und zudem im Handelsregister eingetragen. Außerdem unterstützt das Programm ELSTER. ELSTER ist die Steuersoftware der deutschen Finanzverwaltung, über welche die Steuererklärungen abgewickelt werden.
Auch die Bewertungen im Internet sprechen eine eindeutige Sprache. Auf der Bewertungswebseite Trustpilot hat Taxfix bereits mehr als 11.000 Bewertungen und erreicht dort 4,7 von 5 Sternen. Und das, obwohl das Unternehmen erst seit 2016 am Markt ist. Besonders gelobt werden dort die einfache und verständliche Handhabung des Programms sowie die geringe Bearbeitungsdauer.
Vorteile
- Kosten entstehen nur ab 50 Euro Rückerstattung oder Pflichtabgabe
- man zahlt erst nach Abgabe der Steuererklärung
- unterstützt ELSTER
- viele positive Erfahrungen
- verständliche Sprache
- Partnerschaften für Steuerberater und Unternehmen
- als App verfügbar
Nachteile
- nicht jeder kann seine Steuererklärung über Taxfix machen
- nur bedingt für komplexere Steuerfälle geeignet
- teilweise Probleme beim Einscannen
- eventuell können Unsicherheiten durch die vereinfachten Formulierungen auftreten
Welche Alternativen gibt es?
WISO
Die Steuersoftware WISO ist ein Produkt der Buhl-Gruppe mit Sitz in Neuenkirchen. Mit etwa 4 Millionen Steuererklärungen pro Jahr ist sie in Deutschland die am häufigsten genutzte Software in diesem Bereich. Durchschnittlich erhält hier jeder Nutzer 1.674 Euro vom Finanzamt zurück. Sie deckt alle Steuerfälle ab und ist sowohl als App, im Web als auch als Download verfügbar.
Die Kosten belaufen sich auf 29,95 Euro, wobei du bis zu 5 Steuererklärungen abgeben kannst und erst zahlen musst, wenn du die Steuererklärung auch abgibst. Für 39,95 erhältst du zusätzliche Informationen und hast zugrifft auf exklusive Videos. Eine Besonderheit ist, dass WISO bereits vorhandene Daten vom Finanzamt importiert, wodurch du dir etwas Arbeit sparen kannst. Außerdem können Belege abfotografiert werden, was das Ausfüllen ebenfalls vereinfacht.
Übersicht:
- ab 29,95 Euro für bis zu 5 Steuererklärungen
- für alle Steuerfälle nutzbar
- am häufigsten genutzte Online-Steuersoftware
- durchschnittlich 1.674 Euro zurück
Smartsteuer
Das Unternehmen Smartsteuer existiert seit 2010 und hat seinen Sitz in Hannover. Mit der Online-Steuersoftware kannst du deine Steuererklärung in weniger als 60 Minuten ausfüllen und abgeben. Durchschnittlich erhältst du dabei 1.069 Euro vom Finanzamt zurück.
Das Ausfüllen erfolgt in einem Interviewformat, wobei auf unverständliche Beamtensprache verzichtet wird. Zusätzlich bekommst du Ausfüllhinweise und Steuerspartipps, die mithilfe von Beispielen aus der Praxis gut erklärt werden. Vor dem Abschicken überprüft Smartsteuer deine Angaben auf Fehler, um spätere Probleme zu vermeiden.
Anders als bei Taxfix können hier auch folgende Personen die Software nutzen:
- Selbstständige und Gewerbetreibende
- Rentner und Pensionäre
Bezahlen tust du erst, wenn du die Steuererklärung auch tatsächlich abgibst. Die Gebühr liegt pauschal bei 34,99 Euro. Dafür kannst du pro Steuerjahr bis zu 5 Steuererklärungen abgeben. Zusätzlich bietet Smartsteuer viele weitere Services an, die inklusive sind. Dazu gehören beispielsweise Musterbriefe an das Finanzamt oder Checklisten.
Übersicht:
- 34,99 Euro für bis zu 5 Steuererklärung
- auch für Selbstständige/Gewerbetreibende und Rentner
- Steuerspartipps
- zusätzliche Services (z. B. Musterbriefe und Checklisten)
Fazit – ist eine Steuererklärung über Taxfix zu empfehlen?
Ja. Taxfix ist eine sehr übersichtliche und verständliche Steuersoftware, mit der du deine Steuererklärung ausfüllen und abgeben kannst. Somit kannst du mit einer Steuerrückerstattung von durchschnittlich etwa 1.000 Euro rechnen. Durch das Gebührenmodell zahlst du zudem nur, wenn du voraussichtlich auch mindestens 50 Euro an Steuern zurückerhältst. Ansonsten ist die Nutzung für dich kostenlos.
0 Kommentare