Artikel enthält Anzeigen (*)

In Gold investieren: 4 Wege wie Du Heute noch profitieren kannst

Geschrieben von: Gabriel Dulian

Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2023
Shutterstock | Billion Photos
Unser Ziel bei Morebucks ist es die Finanzielle Situation unserer Leser zu verbessern, weshalb wir regelmäßig Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingehen, die diese Vision teilen. Wenn ein Kauf oder eine Registrierung über einen unserer links entsteht, bekommen wir eventuell eine Provision.

Gold hatte schon immer eine magische Anziehungskraft auf die Menschen und besitzt diese Eigenschaft auch heute noch. Bereits in der Antike haben sich Herrscher mit Gold umgeben.

Sagenhafte Goldschätze wurden angehäuft und die mächtigen Männer und Ihre Frauen haben sich mit Goldschmuck verziert. Gold ist gleichzeitig ein Ausdruck von Macht und Wohlstand. Das gilt auch in der heutigen Welt, denn der Besitz von Gold ist ein Statussymbol.

Ein zusätzlicher Faktor, den das Gold in den vergangenen Jahrzehnten erworben hat, ist die Anlage in Gold als „sicherer Hafen“ in Zeiten der Krise. In diesem Artikel erfährst Du, warum Du in Gold investieren solltest.

Goldpreis und die Entwicklung – eine rasante Performance

Gold-kaufen
Quelle: Tradingview

Betrachtet man die Preisentwicklung beim Gold nur in den vergangenen 20 Jahren, dann ist das eine beeindruckende Performance.

Auf Basis der Schlusskurse hat sich der Wert des Goldes in Euro betrachtet von 290 Euro auf aktuell etwa 1.600 Euro mehr als verfünffacht (500%). In US-Dollar, der Leitwährung für die Notiz des Goldes, ist die Preisentwicklung sogar noch imposanter.

Hier ist der Preis für Gold aus dem Jahre 2000 mit 273 US-Dollar aktuell bis auf fast 1.900 US-Dollar angestiegen. Das entspricht in dieser Relation sogar einer Versechsfachung (600%) des Börsenpreises für das edle Metall.

Wenn man das ganze auf die Monate herunterrechnet, kann man sagen das der Goldpreis seit 20 Jahren jeden Monat um etwa 2% monatlich wächst.

4 Anlageformen um in Gold zu investieren

Die Geldanlage in Gold ist vielseitig und hält für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel das passende Produkt bereit. Es gibt Anlagealternativen für Personen, die gerne physisches Gold bei sich zu Hause oder in einem Banktresor aufbewahren möchten.

Einige Freunde des Goldes haben auch Spaß am Sammeln von Goldmünzen und betrachten es als ihr Hobby. Wer möglichst kostengünstig Gold kaufen möchte, findet genauso interessante Anlageprodukte wie auch der spekulativ veranlagte Anleger, der bereit ist, ein zusätzliches Risiko einzugehen.

Diese Anlagealternativen für Gold möchten wir im weiteren Verlauf näher beleuchten:

  • Goldbarren
  • Goldmünzen
  • Goldanlage über ETFs
  • Goldanlage indirekt über Aktien

Jede dieser Optionen der Geldanlage besitzt ihren Reiz und Du kannst selbst entscheiden, was am besten zu Dir und Deinen Wünschen passt.

1. Goldbarren

Bei der Investition in Barren aus reinem Gold geht es um den Metallwert des Goldes. Barren aus Gold sind austauschbar und besitzen darüber hinaus keinen zusätzlichen Sammlerwert wie bei Münzen.

Die Preise für die Barren werden täglich an den Goldbörsen in der ganzen Welt festgestellt. Die Berechnung der Preise erfolgt nach internationalen Usancen auf US-Dollar Basis.

Wenn Du Dich dafür entscheidest, Deine Barren aus Gold professionell direkt beim Händler verwahren zu lassen, ist es bereits möglich, ab einem Gramm Gold in Tresorgold direkt zu investieren.

Du besitzt dann einen entsprechenden Bruchteil am gesamten Tresorbestand, den Du Dir auf Wunsch auch physisch zu Dir nach Hause ausliefern lassen kannst. Solange sich das Gold im Tresor des Goldhändlers befindet, entstehen in der Regel keine zusätzlichen Kosten für Dich.
Schau Dir zum Beispiel mit Goldrepublic einen interessanten Anbieter für den Kauf von Goldbarren an.*

2. Goldmünzen

Die Art der Geldanlage beim Gold kaufen ist Geschmackssache bei der Wahl zwischen Barren und Münzen aus Gold. Die Münzen besitzen einen zusätzlichen Effekt, dass sie meist eine Geschichte erzählen und unter Umständen bei Münzsammlern besonders beliebt sind.

Dabei handelt es sich in erster Linie um historische Münzen mit einem bestimmten Gehalt an Gold, die neben dem reinen Metallwert zusätzlich einen gewissen Sammlerwert besitzen.

Der richtet sich nach der Seltenheit der Münzen aus Gold. Beim Kauf solltest Du darauf achten, dass dieser Sammlerwert ideell ist.

Bei einem Verkauf der Sammlermünzen kann es passieren, dass Du auf einmal nur noch den reinen Metallwert des Goldes erhältst.

Wenn Du nur am reinen Metallwert des Goldes bei den Münzen interessiert bist, solltest Du eine der Standardmünzen aus Gold für Deine Anlage wählen.


Zu den in Deutschland am meisten verbreiteten Münzen aus reinem Gold ohne Sammlerwert gehören:

  • Krüger Rand
  • Maple Leaf
  • Goldeuro
  • Känguru
  • Vreneli
  • Wiener Philharmoniker

Das Goldgewicht dieser Münzen wird weltweit in Unzen gemessen (1 Unze entspricht ca. 31,10 Gramm) und der Handel findet wie bei den Barren aus Gold in US-Dollar statt. Du kannst diese Standardmünzen aus reinem Gold auch in kleineren Einheiten als eine Unze erwerben.

3. Gold ETF’s

Der Begriff ETF (Exchange Traded Funds) umfasst Fondsanteile, die an der Börse gehandelt werden. Neben Aktien, Renten und Immobilien gibt es ETFs auch auf der Basis von Gold.

Die Wertentwicklung des ETFs richtet sich dabei nach dem börsentäglich festgestellten Preis für Gold. Beim ETF wird das Geld der Anleger dazu verwendet, physische Barren aus Gold an der Börse zu kaufen, die bei einem unabhängigen Verwalter (Custodian) für den Fonds verwahrt werden.

Der Goldbestand, der dem ETF zugrunde liegt, ist eindeutig gekennzeichnet und gilt als Sondervermögen, das im Fall der Insolvenz des Fondsbetreibers nicht angetastet werden kann.

Die Fondsanteile des ETF werden börsentäglich gehandelt und folgen im Prinzip immer dem zugrunde liegenden Goldpreis.

Das Investment in ETFs ist unter Kostengesichtspunkten sehr günstig. Das dem ETF unterlegte Gold kann allerdings nicht physisch ausgeliefert werden. Anzumerken ist, dass ETFs die nur auf Gold als Basis beruhen, in Deutschland aktuell nicht aufgelegt werden dürfen.

4. Die Goldaktie

In-Gold-Investieren
Shutterstock | Allstars

Bei der Goldaktie handelt es sich nicht um einen Händler oder Verwalter von Goldbeständen. Ein treffenderer Ausdruck ist der Begriff „Goldminenaktie“.

Denn bei diesen Wertpapieren geht es um börsennotierte Aktiengesellschaften, die sich mit der Entdeckung und Förderung von Gold aus Ländern mit umfangreichen Goldbeständen beschäftigen.

Der Kursverlauf einer Goldaktie richtet sich unter Umständen auch an der Entwicklung des Preises für das gelbe Metall, ist aber nicht davon abhängig. Viel wichtiger ist der wirtschaftliche Erfolg der Minengesellschaften bei der Suche und Förderung von Gold.

Ein steigender Preis des Goldes kommt den Goldminenaktien trotzdem entgegen, da er dafür sorgt, dass auch die Förderung von Gold aus früher unrentablen Goldminen interessant werden kann.

Wichtig ist dabei, dass die Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und einen Gewinn erzielen, der zur Ausschüttung von Dividenden verwendet wird. Bei einigen Goldminenaktien kommt es zu einer Kursexplosion, wenn die Gesellschaft eine neue ertragreiche Goldmine entdeckt hat.

Wenn Du interesse daran hast in den Aktienmarkt einzusteigen, ist Smartbroker ein guter Einstieg* Das ist ein deutscher Broker mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Dort werden unter anderem kostenlose Sparpläne erstellt und Du hast die Möglichkeit in Aktien, ETF’S, Fonds oder Edelmetalle zu investieren.

In Gold investieren – für wen lohnt sich das?

Eine Investition in Gold lohnt sich für jeden, der sich mit der Anlageform beschäftigt und einen langen Zeithorizont besitzt.

Wenn Du in die Historie des Goldpreises blickst, wirst Du feststellen, das Gold kaufen, beispielsweise vor 20 Jahren ganz sicher ein guter Gedanke war. Wie bei allen Märkten gibt es wechselnde Phasen mit steigenden und fallenden Notierungen, so auch beim Goldpreis.

Unter dem Strich hat sich ein Investment in Gold in den vergangenen 100 Jahren auf jeden Fall für den langfristig denkenden Investor gelohnt.

Ein zusätzliches Kriterium, das für eine Geldanlage in Gold spricht, ist, dass Du schon mit kleinen Beträgen ein Investment in Gold starten kannst. Um beispielsweise eine Immobilie als werthaltige Geldanlage kaufen zu können, musst Du viel Geld auf dem Konto haben oder eventuell einen riskanten Kredit bei einer Bank zur Finanzierung aufnehmen.

Welche Möglichkeiten und Vorteile bietet Dir das investieren in Gold?

In Gold investieren bedeutet immer, ein klares Ziel vor Augen zu haben. Diese Grundgedanken können beispielsweise der Auslöser für eine Geldanlage in Gold bedeuten:

  • Geldanlage für die Ausbildung der Kinder
  • In Gold investieren für den Ruhestand
  • In Gold investieren zu Zeiten wirtschaftlicher Krisen
  • Gold kann physisch aufbewahrt werden
  • Gold ist handelbar und als Tauschobjekt bewährt

Geldanlage für die Ausbildung der Kinder:

Wer nach der Geburt des Kindes einen Teil des Kindergeldes zum Gold kaufen verwendet, kann über einen längeren Zeitraum einen bedeutenden Wert bilden, der anschließend für die Ausbildung des Nachwuchses genutzt werden kann.

Der Vorteil liegt darin, dass es Goldprodukte gibt, die wie ein Sparplan mit regelmäßigen gleichbleibenden Einzahlungen angespart werden können.

In Gold investieren für den Ruhestand:

Im Alter ist es gut, wenn Du ausreichende Reserven angespart hast, damit Du Dir alle Wünsche erfüllen kannst.

Als wertbeständige Anlageform eignet sich Gold hervorragend, um auf einer soliden Basis für das Alter vorzusorgen. Gold behält immer einen physischen Wert im Gegensatz zu Anlagen in Aktien oder festverzinslichen Wertpapieren.

In Gold investieren zu Zeiten wirtschaftlicher Krisen:

Gold hat schon immer den Ruf als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten. Sowohl in der Immobilienkrise vor etwas mehr als 10 Jahren als auch bei den Aktiencrashs der Neuzeit war Gold immer als Hort der Sicherheit besonders gefragt.

In diesen Zeiten ist der Goldpreis stark angestiegen und hat auch nach Beendigung der Krisen langfristig gesehen weiter an Wert hinzugewonnen.

Gold kann physisch aufbewahrt werden:

Das Vertrauen in das weltweite Finanzsystem ist in den vergangenen Jahren oft ins Wanken geraten. In der Finanzkrise sind einige Banken insolvent geworden und mussten ihr Geschäft aufgeben, dabei haben auch viele Kunden große Geldbeträge auf Konten der Banken verloren.

Auch wenn es aktuell Systeme der Einlagensicherung gibt, hast Du bei Gold immer die Möglichkeit, es Dir ausliefern zu lassen und selbst zu verwahren.

Gold ist handelbar und als Tauschobjekt bewährt:

Du kannst Dein Gold wahlweise in kleine oder größere Münzen oder Goldbarren ausliefern lassen. Damit bist Du flexibel und könntest Dein Gold sogar als Tauschwährung einsetzen.

Zusätzlich ist Gold fungibel, weil der Preis für Gold an jedem Börsentag neu festgesetzt wird und Deine physischen Goldprodukte individuell austauschbar sind.
Vorgeschlagen: Die 10 Besten Investment Bücher

Gold kaufen: worauf sollte man achten?

Beim Kauf von Gold gibt es viele Dinge, die Du beachten solltest. Dazu gehören diese Faktoren:

  • Bei physischem Gold Seriosität des Verkäufers
  • Der Reinheitsgehalt des Goldes muss gegeben sein
  • Sicherer Aufbewahrungsort bei physischem Gold
  • Steuerliche Aspekte

Bei physischem Gold Seriosität des Verkäufers:

Gold sollte man nicht auf der Straße von einem fliegenden Händler erwerben. Auch einige verlockende Preisangebote im Internet sind nur mit Vorsicht zu genießen.

Kein Verkäufer wird sein Gold unterhalb des Marktwertes an der Börse veräußern. Deshalb ist es eine gute Idee, zu einer Bank oder einem seriösen Goldhandelshaus zu gehen.

Wir haben Dir in unserem Ratgeber bereits den Anbieter Goldrepublic als seriöse Adresse genannt.

Der Reinheitsgehalt des Goldes muss gegeben sein:

Gold in der Form von Barren muss einen Reinheitsgehalt von 995/1.000 aufweisen, damit es als Anlagegold gilt. Bei den Münzen beträgt dieser Reinheitsgehalt mindestens 900/1.000, damit diese Voraussetzung erfüllt ist.

Nur wenn diese Vorgaben erfüllt sind, ist der Kauf von Anlagegold von der Umsatzsteuer befreit. Zusätzlich muss es sich bei den Münzen aus Gold um gängige Zahlungsmittel handeln. Aus diesem Grund ist ein Investment in die von uns im Ratgeber genannten Münzen aus Gold sinnvoll.

Sicherer Aufbewahrungsort bei physischem Gold:

Wenn Du Dich für eine Anlage in physischem Gold entscheidest, solltest Du Dir Gedanken machen, wo Du Dein edles Metall aufbewahren möchtest.

Zu Hause unter der Matratze ist bestimmt keine gute Idee, da Dir bei einem Einbruch eventuell Dein Gold gestohlen werden kann.

Sichere Aufbewahrungsorte sind das Schließfach in der Bank oder die direkte Verwahrung bei einem Goldhändler mit angeschlossenem Tresor.

Steuerliche Aspekte:

Ein weiterer Grund für die langfristige Anlage in Gold ist das Finanzamt. Erst nach einer Haltedauer von einem Jahr ist der Gewinn aus dem Goldverkauf auch tatsächlich steuerfrei.

Damit Du in jedem Fall richtig handelst, geben wir Dir die Empfehlung, Deine Verkaufsabsichten beim Gold zunächst mit Deinem Steuerberater zu besprechen.

Wann ist die beste Zeit, um in Gold investieren zu können?

Es gibt leider kein Glöckchen, das klingelt, wenn der perfekte Einstiegstag für den Goldkauf erreicht ist. Du hast aber die Möglichkeit, über einen Sparplan mit regelmäßigen monatlichen Einzahlungen ein gutes Timing für den Goldkauf zu bekommen.

Bei regelmäßiger Anlage erhältst Du bei niedrigen Goldkursen viel Gold für Dein Geld. Wenn der Preis eher hoch ist, wird nur wenig Gold für den festen Geldbetrag gekauft. So wirst Du auf lange Sicht im Durchschnitt Dein Gold eher günstig eingekauft haben.

Wie entsteht eigentlich Gold und was macht dieses Metall so wertvoll?

Gold ist ein Metall und seine Entstehung ist ein langer Entwicklungsprozess. Alles Gold auf dieser Welt stammt ursprünglich aus dem Erdinneren.

Als Teil des flüssigen Magmas haben sich bei Temperaturen von 700 bis 1.250 Grad Celsius unter hohem Druck Goldatome gebildet, die anschließend ihren Weg an die Erdoberfläche gefunden haben.

Nach Abkühlung haben sich in einem weiteren Prozess über Millionen von Jahren Goldadern im Gestein gebildet, die später in die von uns erreichbaren Gegenden an der Erdoberfläche gelangt sind.

Das gesamte verfügbare Gold ist somit endlich und kann im Gegensatz zum Holz nicht durch Anbau beliebig vervielfältigt werden. Diese Endlichkeit des Goldes macht das glänzende Metall wertvoll. Irgendwann sind die für uns Menschen erreichbaren Abbauvorkommen für Gold erschöpft.

Fazit:

In Gold zu investieren ist eine gute Alternative, wenn Du auf der Suche nach einer wertbeständigen Geldanlage bist.

Der Preis für Gold hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. Gold ist ein endlicher Rohstoff und wird auf der Erde immer seltener. Auch das spricht für die Zukunft für steigende Preise.

Wichtig ist bei einer Anlageentscheidung, dass Du keine kurzfristige Spekulation betreibst, sondern langfristig denkst. Es gibt innerhalb des Goldes eine große Palette von Anlageformen. So kannst Du bequem herausfinden, welche am besten zu Dir passt.

Interessante Beiträge
menu_book
   Investment Bücher
hourglass_bottom
   Passives Einkommen
phone_iphone
   Die Besten Cashbacks
savings
   Geld sparen
account_balance
   Peer to Peer
directions_car
   Geld mit dem Auto
insights
   100€ Investieren

Autor:

Gabriel Dulian

Gabriel Dulian

Hi, ich bin Gabriel und der Chefautor von Morebucks. Unser Ziel auf dieser Seite ist es dir aktuelle und informative Artikel rund um Finanz,- und Karriere Themen zu liefern. Wir sind immer bemüht dir die Besten Informationen zum jeweiligen Thema wiederzugeben.

2 Kommentare

  1. Gustaf Schubert

    Danke für diesen ausführlichen Artikel. Ich wusste nicht, dass Goldmünzen noch einen zusätzlichen Sammelwert neben des Metallwertes haben können und somit mehr Wert haben können. Ich habe ein paar Münzen meines Vaters geerbt, mit denen ich selber aber nichts mehr anfangen kann. Eigentlich bewahre ich solche Wertgegenstände ungern auf und in die Bank möchte ich es auch nicht packen. Deshalb habe ich schon mit der Idee gespielt, dass Gold einfach zu verkaufen und habe dabei auch schon nach einigen Anbietern geguckt, die Goldhandel betreiben.

    Antworten
  2. Manuel Jensen

    Ich finde auch, dass Gold eine gute Möglichkeit ist, sein Finanzportfolio zu diversifizieren. Für mich persönlich sind 5 Prozent eine gute Größe. Dabei halte ich Gold am liebsten physisch bei einer Depotbank. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, in Goldaktien oder Gold-ETF zu investieren.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Könnte Dir Auch Gefallen