Möchtest Du für Dein Unternehmen oder für Dich als Privatperson eine App erstellen, so könnte Appyourself* eine simple Lösung für Dich darstellen, denn hierbei handelt es sich um eine Software, mit welcher Du eine App nach dem Baukasten-Prinzip erstellen kannst.
Du musst also keine Programmierkenntnisse mitbringen, um eine App zu erstellen. Nachfolgend erfährst Du unter anderem, wie Appyourself funktioniert, welche Freiheiten Dir die Software bietet, wie Du fertig erstellte Apps veröffentlichst und mit welchen Kosten Du rechnen musst:
Was ist Appyourself?

Bei Appyourself* handelt es sich um ein Programm, welches im Jahr 2011 in Deutschland ins Leben gerufen wurde und das einfache Erstellen von Apps ermöglicht.
Um das Programm zu nutzen, benötigst Du grundsätzlich keine Programmierkenntnisse, denn hier kannst Du mit Hilfe von dem Baukasten-Prinzip innerhalb weniger Minuten eine App erstellen: Du ziehst einfach per Drag-and-Drop die gewünschten Elemente in die bevorzugten Bereiche Deiner App und kannst Deine App somit nach Deinen eigenen Wünschen designen.
Grundsätzlich kannst Du mit Appyourself die verschiedensten Arten von Apps erstellen, wobei der Fokus von dem Service eindeutig auf dem E-Commerce liegt. Das Programm ermöglicht es also vor allem Onlineshop-Besitzern, ihre Ware in Form eines Onlineshops in eine App zu integrieren und somit zu veröffentlichen.
Das Besondere an Appyourself ist seit Neuestem auch, dass Du mit dem Service nicht nur eine App erstellen kannst, sondern gleichzeitig auch eine Webseite.
Dies funktioniert automatisch, denn erstellst Du eine App, so wird automatisch eine dazugehörige Webseite erstellt. Vorteilhaft ist dies unter anderem, wenn sich Deine Webseite Deiner App anpassen soll oder wenn Du noch keine Webseite für Dein Unternehmen beziehungsweise Onlineshop besitzt.
Appyourself funktioniert grundsätzlich nach dem Abbo-Prinzip: Du zahlst hier also einen monatlichen Beitag, um die Software des Unternehmens in Anspruch nehmen zu können.
Welche Art von Apps kann man mit Appyourself erstellen?
Appyourself spricht in erster Linie kleine und mittelständische Unternehmen an, welche eine unternehmenseigene App benötigen. Der Fokus liegt hier vor allem auf dem E-Commerce-Sektor, wobei Du Apps für verschiedene Kategorien von Unternehmen erstellen kannst. Grundsätzlich kannst Du mit Hilfe des App-Baukastens progressive Web-Apps oder native Apps erstellen.
Geeignet ist Appyourself unter anderem zum Erstellen von Apps für die Beauty-Branche. So können unter anderem Kosmetik-, Beauty- und Wellness-Salons von dem Baukasten-Prinzip Gebrauch machen.
Weiterhin kannst Du mit dem Service Dienstleistungs-Apps erstellen. Diese Arten von Apps ermöglichen Unternehmen einen direkten Kundenkontakt, welcher in der Dienstleistungsbranche von wichtiger Bedeutung ist.
Weiterhin ist Appyourself für die Friseur-Branche geeignet: So stehen hier Elemente zur Verfügung, welche Kunden unter anderem eine direkte Terminbuchung sowie die Auswahl eines passenden Services im jeweiligen Friseursalon ermöglichen.
Zudem kannst Du mit Appyourself auch Apps für die Gastronomie erstellen, denn für diesen Sektor stehen ebenfalls spezifische Elemente im App-Baukasten zur Verfügung.
Der Baukasten eignet sich aber auch zur Erstellung von Apps für die Hotelbranche. Die dazu zur Verfügung stehenden Elemente sind den neuesten Vorschriften der Hotelbranche angepasst. Darüber hinaus spricht Appyourself mit dem Baukasten Kitas an, welche auf eine App angewiesen sind.
Apps für den Einzelhandel kannst Du mit der Software ebenfalls simpel erstellen. Zu guter Letzt lassen sich Vereins-Apps mit Hilfe des Baukasten-Prinzips erstellen.
- Lieferservice App
- E-Commerce App
- Hotel
- Beauty
Und vieles mehr…..
Wie viele Freiheiten hat man beim erstellen?
Die Flexibilität fällt mit dem App-Baukosten hoch aus, denn Du kannst hier unter anderem zwischen den verschiedensten Designs aus den unterschiedlichsten Branchen auswählen.
Da Du die App mit Hilfe von Appyourself schrittweise erstellst, wählst Du zunächst die entsprechende Branche aus, woraufhin Dir eine Auswahl an verschiedenen passenden Designs geboten wird.
Auch das Layout kannst Du in diesem Zuge bereits festlegen. Anschließend kannst Du Logos, Farben und Hintergrundbilder für Deine App festlegen. Nun werden Dir über 30 verschiedene Bausteine geboten, mit welchen Du Deine App ausstatten kannst:
Hier wird Dir viel Freiheit geboten, denn Du kannst unter anderem Elemente wie Social Media, einen RSS Feed, einen Newsletter, eine Feedback-Funktion, eine Gallerie, Videos und Content sowie ein Menü, eine Preisliste und einen Produktkatalog einbinden.
Weiterhin kannst Du Bausteine wie einen Onlineshop, ein Terminbuchungs-Formular, Gutscheine, Events, eine Kontaktoption, Google Maps sowie Deine Öffnungszeiten integrieren. Je nachdem, welche Branche Du am Anfang ausgewählt hast, werden Dir verschiedene Optionen zu den integrierbaren Elementen angeboten.
Die Handhabung von Appyourself fällt grundsätzlich äußerst simpel aus, denn Du musst lediglich die Elemente auswählen, welche Du in Deiner App später vorfinden möchtest. Integriert werden diese automatisch von der Software. Punkten kann der Service also vor allem mit der Zeitersparnis, für welche dieser beim Erstellen einer App sorgt.
Wie funktioniert die Anbindung zu dem IOS bzw. Android Store?
Hast Du mit Hilfe des App-Baukastens Deine eigene App erstellt und möchtest diese nun über den IOS – oder Android Store veröffentlichen, so stehen Dir zwei verschiedene Optionen zur Verfügung: Möchtest Du es Dir besonders einfach machen, so kannst Du Deine App von Appyourself an sich einreichen lassen.
Der Service erledigt dabei für Dich sämtliche Aufgaben, welche das Einreichen einer App betreffen. Dennoch ist es für diesen Service notwendig, dass Du einen Developer Account bei Apple oder bei Google besitzt.
Dabei solltest Du stets die Kosten beachten, welche mit einem Developer Account anfangen: Bei Google belaufen sich diese einmalig auf 25 €. Bei Apple hingegen musst Du jährlich 99 € bezahlen.
Weiterhin steht Dir natürlich auch die Option offen, Deine App selbst einzureichen. Möchtest Du Deine App bei Google einreichen, so musst Du Appyourself zunächst einladen, damit Du Deine App letztendlich veröffentlichen kannst. Du musst dem Unternehmen also eine Google Play Store Einladung zukommen lassen.
Nun musst Du alle wichtigen Informationen und Daten zu Deiner App Einreichung hinterlegen. Dazu zählen unter anderem Aspekte wie die Kategorie, die Kurzbeschreibung, die funktionsgrafik, der Vorname, der Nachname, das Copyright sowie eine Beschreibung Deiner App. Weiterhin musst Du einen App-Namen hinzufügen sowie Screenshots Deiner App einbinden.
Über Apple läuft die Einreichung Deiner eigenen App ähnlich ab. Allerdings solltest Du hier beachten, dass verschiedene Developer Accounts zu Verfügung stehen, zwischen welchen Du im Voraus auswählen musst. Über den jeweiligen Typ des Developer Accounts, welchen Du ausgewählt hast, veröffentlichst Du anschließend Deine App.
Wie hoch sind die Kosten?

Bei Appyourself stehen Dir verschiedene Tarifpakete zur Verfügung, zwischen welchen Du auswählen kannst. Je nach Tarifpaket fallen die Kosten natürlich unterschiedlich aus.
Mit “Smart” steht das günstigste Tarifpaket zur Verfügung. Die Kosten für dieses Tarifpaket belaufen sich auf 34 € pro Monat. Grundsätzlich kannst Du mit Smart eine progressive Web App erstellen, welche von bis zu 2.000 Nutzern gleichzeitig benutzt werden kann. Dabei kannst Du außerdem auf über 30 einsetzbare Module, App CMS, CRM sowie eine Chatfunktion mit Nutzern und automatisierte Kampagnen zurückgreifen.
Möchtest Du Deine App hingegen über Google oder IOS veröffentlichen, so stellt das Paket “Business” die günstigste Option für Dich dar. Mit diesem Tarifpaket kannst Du nämlich eine IOS App oder Android App veröffentlichen. Diese darf bis zu 2.000 aktive Nutzer haben. Neben den Funktionen, welche Dir mit der Tarifoption Smart geboten werden, stehen Dir außerdem Push-Nachrichten zur Verfügung, welche Du für Deine App benutzen kannst. Die Kosten für das Paket Business belaufen sich auf 59 € pro Monat.
App von Appyourself erstellen lassen
Möchtest Du Deine App von Appyourself* erstellen lassen und somit das App-Designpaket des Unternehmens in Anspruch nehmen, so stellt das Tarifpaket “Business+” die richtige Wahl für Dich dar. Mit diesen kannst Du außerdem von einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Gebrauch machen und somit die Sicherheit Deiner App verbessern.
Ansonsten bietet das Tarifpaket Business+ die gleichen Optionen wie das Tarifpaket Business. Die Kosten für Business plus belaufen sich auf 149 € pro Monat.
Möchtest Du den Premium-Service von Appyourself in Anspruch nehmen, so kannst Du das Paket “Enterprise” auswählen. Dieses kostet Dich 299 € pro Monat. Allerdings kann Deine App mit diesem Paket bis zu 50.000 aktive Nutzer unterstützen.
Außerdem kannst Du hier von dem App-Designpaket sowie dem App-Campaign-Paket Gebrauch machen. Appyourself unterstützt Dich dabei also mit Deinen automatisierten Kampagnen. Außerdem erhältst Du einen Account Manager, eine App Store Optimization, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, eine individuelle Infrastruktur, eine separate Datenhaltung, behördlichen Datenschutz, sowie einen Premium-Support.
Wie hoch die Kosten ausfallen, hängt also von Deinen ganz persönlichen Ansprüchen ab.
Die Vor – und Nachteile von Appyourself
Vorteile
- Optimal für E-Commerce: Es lässt sich ein vollständiger Onlineshop erstellen
- Einfache Bedienung Dank Baukasten-Prinzip: Keine Programmierkenntnisse erforderlich
- Steht in 8 verschiedenen Sprachen zur Verfügung: Unter anderem auch Deutsch
- Regelmäßige Aktualisierung der App
- Möglichkeit zur Veröffentlichung über den AppStore oder den PlayStore
- Für verschiedene Branchen geeignet
- Professionelle Designs und Layouts
- Native Apps oder Web Apps
- Verschiedene Tarife für verschiedene Ansprüche
Nachteile
- Günstiges Tarifpaket unterstützt nicht die Erstellung einer nativen App
- Auswahl an Designs, Layouts und Bausteinen könnte etwas größer ausfallen
- Keine standortbasierten Dienste verfügbar
- In-App-Werbung nicht möglich
Welche Alternativen gibt es zu Appyourself?
Bei Appypie handelt es sich um eine Alternative zu Appyourself, denn auch hierbei handelt es sich um einen App-Baukasten, mit welchem Du eine App ohne jegliche Programmierkenntnisse erstellen kannst. Die Software wurde zwar erst im Jahr 2015 ins Leben gerufen, ist dafür aber weitaus populärer als Appyourself.
Das liegt daran, dass Appypie hauptsächlich auf den internationalen Markt ausgerichtet ist. Viele der Elemente, welche Dir bei Appyourself zur Verfügung stehen, kannst Du auch bei Appypie in Anspruch nehmen. Gegenüber Appyourself kann Appypie aber vor allem mit seinen günstigeren Preisen punkten: Je nach Tarif kannst Du hier schon ab 14 € pro Monat eine App erstellen. Diese lässt sich dann allerdings lediglich über Android veröffentlichen. Möchtest Du Deine App über den AppStore veröffentlichen, so belaufen sich die Kosten auf 60 € pro Monat.
Fazit zu Appyourself
Appyourself kann im Hinblick auf alle wichtigsten Aspekte, welche den App-Baukasten betreffen, positiv bewertet werden. Gerade das äußerst simple Drag-and-Drop-Prinzip von dr Software sticht dabei heraus. Außerdem spricht Appyourself verschiedene Branchen an, sodass die Anwendungsmöglichkeiten groß ausfallen. Auch die Preise fallen im Verhältnis zu der Leistung fair aus. Lediglich an der Anzahl der verschiedenen Design – und Layout-Optionen könnte das Unternehmen noch arbeiten.
0 Kommentare